Ratsinformationssystem

Stellenanzeigen

Anwärter*in für den Vorbereitungsdienst im 2. Einstiegsamt (m/w/d)

bei der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues

Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sucht für das Ausbildungsjahr 2026 Nachwuchstalente (m/w/d) in folgendem Ausbildungsberuf:

  • Ausbildung zum Verwaltungswirt

Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen im Beamtenverhältnis auf Widerruf (Ausbildungszeit: 01.07.2026 - 30.06.2028)

Wie sieht der Ablauf der Ausbildung aus?

Die 2-jährige Ausbildung umfasst theoretische Lehrgänge an der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) in Mayen sowie praktische Ausbildungsphasen in den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung.
Während der praktischen Ausbildung findet außerdem eine Gastausbildung in einer Verwaltung deiner Wahl, sowie anwendungsbezogene Lehrveranstaltungen mit theoretischer Fallbearbeitung am Kommunalen Studieninstitut Trier (KSI) statt. Die praktische Ausbildung beläuft sich auf insgesamt 13 Monate (mit Gastausbildung). Die theoretische Ausbildung in der Zentral Verwaltungsschule in Mayen umfasst insgesamt 11 Monate. Die theoretischen Phasen der Ausbildung, für die vor allem Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Interesse an rechtlichen Grundlagen für verwaltend-organisatorische Tätigkeiten erforderlich sind, finden in 3 Teilabschnitten an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen statt.
1. Praxiseinführung                                                1 Monat
2. Einführungslehrgang                                          3 Monate
3. Einführungspraktikum                                        4 Monate
4. Hauptlehrgang                                                    4 Monate
5. Hauptpraktikum mit Gastausbildung                6 Monate
6. Abschlusslehrgang mit schriftlicher Prüfung    4 Monate
7. Abschlusspraktikum mit mündlicher Prüfung   2 Monate

Weitere Informationen zur Zentralen Verwaltungsschule in Mayen können unter https://zvs.rlp.de/ eingesehen werden.

Was mache ich in der praktischen Ausbildung?

Anhand von praktischen Fällen wird die Anwendung des Fachwissens geübt. Dabei lernst Du die Geschäftsabläufe und die Verwaltungsstrukturen kennen. Dabei könntest Du berufliche Aufgaben wie z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, die Bearbeitung von einfachen Anträgen oder auch das Erstellen von Bescheiden übernehmen. Du wirst außerdem neben allgemeinen Verwaltungstätigkeiten, wie die Erfassung und Verwaltung von Daten und die Bearbeitung von Anträgen, für die Vorbereitung von Entscheidungen und für die Mitwirkung an der Optimierung der Verwaltungsabläufe mitarbeiten. Unter anderem kann dies in verwaltenden Bereichen (z.B. bei der Personalstelle), in Bereichen mit viel Bürgerkontakt (z.B. auf dem Einwohnermeldeamt), oder auch in betriebswirtschaftlich orientieren Bereichen (z.B. Haushaltswesen) geschehen. Die Fachbereiche der Verbandsgemeindeverwaltung werden hierbei durchlaufen.
- Fachbereich I: Organisation
- Fachbereich II: Finanzen (mit VG-Kasse)
- Fachbereich III: Natürliche Lebensgrundlagen, Bauen
- Fachbereich IV: Bürgerdienste (Bürgerservice und Soziales)
- Fachbereich V: Verbandsgemeindewerke

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Bei der Bewerbung
- Qualifizierter Sekundarabschluss l
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit

Persönliche Voraussetzungen
- Aufgeschlossenes, freundliches und zuverlässiges Auftreten
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse am Umgang mit Recht
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, PowerPoint)

Was sind die Arbeitsbedingungen?

- Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
- Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
- Anwärterbezüge: 1.511,65 € (Stand: Februar 2025)
- Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis
- Führungszeugnis ohne Einträge

Was bieten wir Dir?

- Die Möglichkeit, im Vorfeld ein Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen zu absolvieren
- Hohe Übernahmechance bei gutem Abschluss
- Während deiner Ausbildung hast du immer eine Ansprechperson an deiner Seite
- Individuelle Betreuung und Vorbereitung auf die theoretischen Einsätze
- Ausstattung mit einem persönlichen Notebook während deiner gesamten Ausbildungszeit
- Technisch modern ausgestattete Arbeitsplätze 
- Fahrtkostenerstattung für die Fahrten zur Verwaltungsschule und zum KSI
- Wunschgastausbildung, auch im Ausland möglich
- Ausbildungsprojekte und individuelle Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Mitgestaltung
- Flexible Arbeitszeiten
- Abwechslung während der Ausbildung mit Einblicken in unsere vielfältigen Aufgaben
- Aufstiegsmöglichkeiten, Fort- und Weiterbildungsangebote

Du kannst Dir eine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt*in in unserer Verwaltung vorstellen?

Dann freuen wir uns sehr auf deine Online-Bewerbung.

Bitte füge Deiner Online-Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse bzw. das Abschlusszeugnis und evtl. Nachweise über Tätigkeiten nach der Schulentlassung bei.